Der 23-jährige Nico Williams ist ein spanischer Profifußballer. Er spielt derzeit als linker Flügelspieler für Athletic Club Bilbao in der La Liga und der UEFA Champions League und vertritt die spanische Nationalmannschaft.
Im Jahr 2024 wurde er Europameister mit Spanien und gewann zusammen mit seinem Bruder Iñaki die Copa del Rey. Jetzt führt er den Athletic Club durch eine aufregende Saison in Europa und der La Liga und gilt als einer der meistdiskutierten Stars Spaniens.
Geboren in eine Flüchtlingsfamilie

Nico wurde am 12. Juli 2002 in Pamplona, Navarra, geboren, aber seine Geschichte begann lange davor in Westafrika.
Seine Eltern, Vater Felix Williams und Mutter María Arthuer, flohen aus Ghana auf der Suche nach einem besseren Leben. Sie bezahlten Schleuser, um in das Vereinigte Königreich zu gelangen, wurden jedoch auf halbem Weg im Stich gelassen.
Sie überquerten die Sahara barfuß, während María mit Nicos älterem Bruder Iñaki schwanger war. Nach ihrer Festnahme in der spanischen Enklave Melilla riet ihnen ein Anwalt, die liberianische Staatsangehörigkeit zu beanspruchen.
Ein Priester half ihnen, sich in Bilbao niederzulassen, wo Iñaki geboren wurde.
Die Familie zog später nach Pamplona, wo Nico geboren wurde. Bemerkenswerterweise erfuhren beide Brüder erst als Erwachsene von dieser erschütternden Geschichte.
Von Lezama in die La Liga

Im Alter von 11 Jahren trat Nico 2013 der legendären Jugendakademie des Athletic Club, Lezama, bei. Im Jahr 2021 gab er sein Debüt in der ersten Mannschaft in der La Liga — gemeinsam mit Iñaki, was Vereinsgeschichte schrieb.
Im Januar 2022 erzielte er seine ersten Tore in der ersten Mannschaft — zwei im Copa del Rey und eines im Supercopa-Halbfinale gegen Atlético Madrid.
Jedes Mal, wenn ich dieses Trikot trage, habe ich das Gefühl, dass ich die Reise meiner Familie ehre
sagte Nico 2022 gegenüber Athletic TV.
Bewährungsprobe in großen Spielen

Die Saison 2022–23 markierte Nicos echten Durchbruch. Er erzielte sein erstes La-Liga-Tor gegen Elche, legte ein weiteres im San Mamés nach und wurde Stammspieler.
Obwohl er im Copa-Halbfinale 2023 große Chancen vergab, traf er wenige Tage später gegen Espanyol.
Er verließ kurzzeitig die sozialen Medien aufgrund von Anfeindungen, kehrte jedoch mental und physisch gestärkt zurück. Die Fans standen hinter ihm, ebenso wie der Verein.
Vertragsverlängerungen
Ende 2023 waren große Clubs interessiert. Barcelona, Liverpool und Aston Villa wollten ihn verpflichten. Statt zu wechseln, unterschrieb Nico einen neuen Vertrag bis 2027. Dieser enthielt eine Ausstiegsklausel von angeblich 50–58 Millionen Euro und beruhigte die Fans.
Historischer Pokalsieg mit Athletic

Im April 2024 half Nico dem Athletic Club, den ersten Copa-del-Rey-Titel seit 40 Jahren zu gewinnen. Er bereitete im Finale gegen Mallorca ein Tor vor und wurde zum Spieler des Spiels gekürt.
Athletic Club feierte mit einem Instagram-Post:
Geschichte geschrieben. Nico hat geliefert.
Später im Jahr wurde er für den Ballon d’Or nominiert und belegte den 15. Platz.
EM-Held für Spanien
Spaniens EM-Kampagne 2024 war unvergesslich — und Nico Williams stand im Mittelpunkt. Er traf im Halbfinale und erzielte das erste Tor im Finale gegen England.
In einem Interview mit Marca im Juli 2024 sagte er:
Das ist es, wovon man träumt — ich habe für mein Land in einem EM-Finale getroffen.
Spanien wurde Europameister. Nico war nicht zu stoppen.
Liebesgeschichte wird öffentlich

Ende 2024 machte Nicos Privatleben Schlagzeilen. Er ging mit seiner Freundin Ainhize Legarreta García, bekannt als Ainhi García, einer KI-Ingenieurin aus Bilbao, an die Öffentlichkeit.
Laut PulseSports wurde das Paar nach der EM 2024 im Urlaub auf Sardinien gesichtet, was Dating-Gerüchte auslöste.
Ainhi hat einen Abschluss in Künstlicher Intelligenz von der UPV/EHU und arbeitet bei BinineAgency.
Zehnjahresvertrag sichert seine Zukunft
Im Juli 2025 unterschrieb Nico einen neuen Zehnjahresvertrag beim Athletic Club. Der Vertrag läuft bis 2035 und erhöhte seine Ausstiegsklausel Berichten zufolge auf 90 Millionen Euro.
Der Verein verkündete den Deal mit einem Wandbild und der Botschaft:
WIN 2035.
Es war nicht nur ein Vertrag. Es war ein Liebesbrief an Bilbao.

